BODO GOTZKOWSKY

DIE BUCHHOLZSCHNITTE HANS BROSAMERS
Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen.
Vollständig in drei Bänden

»ein Desiderat der Forschung«
(Aus dem Antiquariat I/2006)

»Es ist ein gewaltiges Oeuvre, das mehr als 1200 Buchholzschnitte abbildet und ihre Verwendung detailliert nachzeichnet. Damit hat der Verfasser einen der produktivsten Buchkünstler des 16. Jahrhunderts für die Forschung in ganz neuer Weise zugänglich gemacht. Das betrifft nicht nur den schieren Umfang, sondern auch den Reichtum an Abbildungen und den Nachweis der Drucke, in denen sie Verwendung fanden. Dabei berücksichtigt der Verfasser nicht nur Illustrationen zum Text, sondern den gesamten Buchschmuck, d.h. auch Titelrahmen, Initialen, Zierleisten und Druckerzeichen. Er bildet alle Holzschnitte in guter, teils sehr guter Qualität ab [...] Jeder Band verfügt über umfangreiche Register; der dritte endet mit einem Namens-, Drucker- und Titelregister für alle drei Bände. Gotzkowskys minutiöses Werk, das vielfach zwischen Werkverzeichnis und Bibliographie steht, wird Ausgangspunkt zahlreicher Studien sein.«
Anja Wolkenhauer in Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen Jahrgang 34, Heft 1 (2012/2013)

 

I.

BODO GOTZKOWSKY:
Die Buchholzschnitte Hans Brosamers
zu den Frankfurter »Volksbuch«-Ausgaben
und ihre Wiederverwendungen.
2002. 366 Seiten, 180 Faksimiles.
ISBN 978-3-87320-361-7
Euro 98,--
Studien zur deutschen Kunstgeschichte 361

Der erste Band bringt zum ersten Mal in Abbildung die vollständigen Brosamer Holzschnittfolgen als Erstverwendung für fünf »Volksbücher«, die alle bei Hermann Gülfferich sowie der Offizin Weigand Han in Frankfurt am Main im Druck erschienen. Außerdem werden hier erstmalig systematisch auch diejenigen Werke aufgeführt und beschrieben, in denen Brosamers Bilder sekundär verwendet wurden. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, beruhen alle in den Bänden aufgenommenen Beschreibungen durchgehend auf Autopsie. Beschrieben werden in erster Linie die Fortunatus-Ausgabe von 1549, die Ritter-Galmy-Ausgabe von 1554, Die sieben weisen Meister (1554), die Melusine-Ausgabe von 1556 sowie die Kaiser-Octavian-Ausgabe aus dem Jahr 1564 und deren weitere Auflagen. Aber auch spätere Ausgaben, in denen die Brosamer-Holzschnitte verwandt werden, und andere Volksbücher, in denen die Brosamer-Holzschnitte in einer mitunter abgeänderten Form Verwendung finden, werden untersucht. Insgesamt 33 auf diese Weise von Hans Brosamer illustrierte Volksbücher in zusammen 94 Auflagen prägen noch heute das Bild des Volksbuches. Dass Hans Brosamer aber nicht nur der Künstler war, der dem Volksbuch ein Gesicht gab, sondern dass er darüber hinaus sehr viele weitere Drucke des 16. Jahrhunderts mit Holzschnitten ausstattete, zeigen die beiden weiteren Bände über Brosamers Buchholzschnittwerk.

»This is a thoroughly researched book and a fine example of bibliographic scholarship. It does not focus on the artistic value of Brosamer's woodcuts, but is rather concerned with establishing a catalogue of all of Brosamer's woodcuts and solving chronological questions about the use oft these woodcuts in various editions. Gotzkowsky's book can also further textual studies and it is thus of value to art historians and scholars of German literature alike, particularly those who are interested in paratextual and intertextual relations between the image and the text.«
Josef K. Glowa in Sixteenth Century Journal XXXV/3 (2004)

»All in all, this study is extremely valuable, especially in as much as it neatly brings together a mass of information that scholars have hitherto had to assemble laboriously from the few surviving original Frankfurt editions that are widely scattered among European libraries.«
John L. Flood in The Library, 7. series, 11, 4 (2010)
 

II.

BODO GOTZKOWSKY:
Die Buchholzschnitte Hans Brosamers
in den Werken Martin Luthers
und anderen religiösen Drucken
des 16. Jahrhunderts.
Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen.
2009. 496 Seiten, 687 Faksimiles.
ISBN 978-3-87320-363-1
Euro 98,--
Studien zur deutschen Kunstgeschichte 363

Im zweiten Band über die Buchholzschnitte Hans Brosamers werden die religiösen Holzschnitte des Künstlers behandelt. Der Band zeigt alle Holzschnitte aus diesem Bereich und nennt ihre Wiederverwendungen. Für religiöse Drucke konnten insgesamt 640 Textholzschnitte nachgewiesen werden. Allein für die Ausschmückung der Evangelien- und Epistelauslegungen (Postillen) Martin Luthers (Magdeburger und Leipziger Ausgaben) fanden 162 Illustrationen und für die Wittenberger Bibelausgabe von Hans Lufft 57 Illustrationen Verwendung. Außerdem illustrierte Brosamer je eine Magdeburger und eine Frankfurter Katechismusausgabe Martin Luthers mit insgesamt 44 Holzschnitten. Äußerst selten ist die von ihm bebilderte dreiteilige Oktavbibel (Brosamer-Bibel) mit 273 Abbildungen, die der Frankfurter Drucker Hermann Gülfferich herausgegeben hatte. Untersucht werden nicht nur Gebetbuch- und Bibelillustrationen, auch Portraits, Druckermarken, Zierleisten, Titeleinfassungen und Titelholzschnitte werden chronologisch erfasst und den einzelnen Druckorten und Verlegern zugeordnet.

»Dem ersten Band über Hans Brosamers Buchholzschnitte zu den Frankfurter »Volksbuch«- Ausgaben [...] schließt sich nun ein zweiter Band über die Buchholzschnitte über Brosamers religiöse Holzschnitte an, die insbesondere in den gedruckten Werken Martin Luthers, aber auch in anderen Drucken mit Werken anderer Autoren im 16. Jahrhundert erschienen sind: Bibelillustrationen, Druckermarken, Rand- und Zierleisten, Titelbordüren, Titelholzschnitte. Beschreibung und Wiedergaben aller Holzschnitte Brosamers unter Aufführung ihrer Wiederverwendungen. Erschlossen wir das reichhaltige Material durch Autoren- Titel- und Druckerregister.«
Thomas Wilhelmi im Archiv für Reformationsgeschichte. Beiheft Literaturbericht. Vol 39, 2010.

»Begleitet wird hier die Reproduktion der Buchholzschnitte Brosamers von buchkundlichen und überlieferungsgeschichtlichen Kommentaren und Studien, die als spezifisches Innovationsmaterial weit über den primären Einsatz von Illustrationen hinaus ihre Wiederverwendung bis zu den entlegensten Punkten der Drucküberlieferung hin aufspürt und minutiös dokumentiert.«
Jürgen Schulz-Grobert in Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Band 139, Heft 4 (2010)

»Bibliographien erhalten ihren Wert vor allem durch Vollständigkeit, Einheitlichkeit und Genauigkeit, was G. in jeder dieser Hinsichten in hohem Maß zu bescheinigen ist. Diese Bibliographie ist ein grundlegendes Werk, das Ergebnis jahrelanger Recherchen in deutschen und außerdeutschen Bibliotheken, auch solchen, die in vergleichbaren Arbeiten nicht herangezogen wurden. [...] G.s Verzeichnis ist eine wertvolle, ja, unverzichtbare Zusammenstellung des Materials, die auch und gerade den Kirchenhistorikern zeigt, welche Konjunktur reformatorische Bilder hatten.«
Johannes Schilling in Theologische Literaturzeitung, Band 138 (2013), Heft 10.
 

III.

BODO GOTZKOWSKY:
Die Buchholzschnitte Hans Brosamers
in naturwissenschaftlichen, satirischen und humanistischen Drucken des 16. Jahrhunderts. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen.
2012. 398 Seiten, 414 Faksimiles.
ISBN 978-3-87320-364-8
Euro 98,--
Studien zur deutschen Kunstgeschichte 364

Der dritte Band der Serie über Hans Brosamer zeigt den Künstler von einer anderen Seite: Waren in den ersten beiden Bänden über die Volksbücher und über die religiösen Drucke des 16. Jahrhunderts zumeist figürliche Abbildungen zu finden, erlebt man Brosamer hier auch als technischen Zeichner komplizierter Apparaturen, Sternbildern und Kometenkalendarien. Besonders beachtenswert sind hier die Holzschnitte für Peter Apian, für den er ab 1532 arbeitete. Seine Titel- und Textholzschnitte in den astronomischen Werken Quadrans Apiani (1532), Folium Populi (1533), Horoscopion Apiani Generale (1533) und im Instrumentbuch (1533) zeugen von technischem Verständnis und wissenschaftlichem Interesse. Für Apian fertigte Brosamer auch Buchstabenserien, unter anderem das Kinderalphabet. In Frankfurt illustrierte Hans Brosamer für den Drucker Hermann Gülfferich die Historien von Till Eulenspiegel (1549), ein Planetenbüchlein (1550) und Sebastian Brants Satire Das Narrenschiff (1553) [Nachdruck der Erstausgabe Basel 1494 als Band 6 der Reihe Saecvla spiritalia im Verlag Valentin Koerner]. Außerdem tat er sich mit Portraits sowie Entwürfen für Wappen und Druckermarken hervor.
Mit Nachträgen zu Band I (Frankfurter »Volksbuch«-Ausgaben) und II (Werke Martin Luthers und anderen religiösen Drucken des 16. Jahrhunderts) und einem Register zu allen drei Bänden.

»The third and final volume of Bodo Gotzkowsky's conspectus of the woodcuts — 1.239 in all — produced by the German artist Hans Brosamer (c. 1500–c. 1554). [...] The present volume focuses on scattered woodcuts in books printed at Marburg, Leipzig, and Nurenberg between 1527 and 1551; a substantial number of impressive illustrations in various scientific and humanistic books published by Peter Apian at Ingolstadt during the years 1532–1540, which show Brosamer's abilities as a highly skilled technical draughtsman; various illustrations for books published by Hermann Gülfferich at Frankfurt, including more than 100 for the 1549 Till Eulenspiegel, 114 for Sebastian Brant's Narrenschiff (1553) and some for Johannes Pauli's Schimpff und Ernst (1555). There are three useful appendices, the first showing the chronological sequence in which the woodcuts dealt with in this volume were employed; the second brings addenda to the woodcuts Gotzkowsky had discussed in the previous two volumes; and the third provides comprehensive indexes to all three volumes. All told, Gotzkowsky has provided an important survey of the work of a very productive but unjustifiably neglected illustrator.«
John L. Flood in The Library, 7. series, 13, 3 (2012)
»Mit seinem bibliographischen Werk [...] ist es Bodo Gotzkowsky gelungen, durchweg auf Grundlage von Autopsie die Zahl von 1.239 Buchholzschnitten nachzuweisen und zu beschreiben. Da die in chronologischer Folge und nach Druckorten beschriebenen Werke Brosamers durchweg in guter Qualität abgebildet sind, können die Kommentare, die wertvolle Informationen und Querverweise zu den Werken Brosamers bieten, vom Benutzer bequem nachvollzogen werden. Die Kollationen umfassen Formate sowie die Blatt- oder Seitenzahl. Besonders bemerkenswert sind ab 1532 Arbeiten Brosamers für die Offizin Peter Apians in Ingolstadt, wo unter anderem Titel- und Textholzschnitte für astronomische Werke entstanden.
Der Anhang des vorzüglichen Werkes bietet neben Nachträgen ein Gesamtregister der Buchholzschnitte auch für die beiden anderen von Gotzkowsky erarbeiteten Verzeichnisse, in dem Autoren, Übersetzer, Beiträger, Bearbeiter, Herausgeber, Titel, Drucker und Druckorte nachgewiesen sind.«

Holger Böning im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2012/14

»Gotzkowsky's bibliographical index of all Brosamer's woodcuts and their use and re-use in sixteenth-century books provides all those interested in art history, literature, and the history of printing with fascinating and rewarding insights into the works of an artist whose contributions to sixteenth-century book illustrations still await more in-depth research. The commentary and descriptive texts in German are straightforward and clearly written. The Anglophone reader with good reading knowledge in German will be rewarded with a superbly edited contribution to the study of sixteenth-century print culture.«
Josef Glowa, University of Alaska, Fairbanks, in Sixteenth Century Journal XLV/1 (2014)

Hans Brosamers Holzschnittfolgen
chronologisch nach dem Jahr des Erstdrucks

1529 Martin Luther: Betbüchlin (Wittenberg: Hans Lufft)

1529/30 Martin Luther: Auslegung der Episteln und Evangelien (Postillen), deutsch und niederdeutsch, (Magdeburg: Michael Lotter)

1532 Peter Apian: Quadrans Apiani Astronomicus (Ingolstadt: Peter Apian)

1533 Peter Apian: Instrument Buch (Ingolstadt: Peter Apian)

1533 Peter Apian: Folium Populi (Ingolstadt: Peter Apian)

1534 Peter Apian/Bartholomäus Amantius: Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis (Ingolstadt: Peter Apian)

1536 Biblia, AT, NT, niederdeutsch (Magdeburg: Michael Lotter)

1538 Biblia, AT, deutsch (Magdeburg: Hans Walther)

1540 Martin Luther: Enchiridion, deutsch. Der kleine Catechismus. (Magdeburg: Michael Lotter)

1540 Peter Apian: Astronomicum Caesareum (Ingolstadt: Peter Apian)

1544 Martin Luther: Auslegung der Episteln und Evangelien (Postillen) (Leipzig: Nikolaus Wolrab)

1545/49 Hermann Bote: Till Eulenspiegel (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1548 [Georg Rhau]: Hortulus animae, darin: 12 Monatsbilder (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1548/49 Erasmus von Rotterdam (Hg.): Testamentum novum (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1549 Georg Rhau: Hortulus animae (Wittenberg: Georg Rhau)

1549 Fortunatus (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1550 Valentin Boltz: Illuminierbuch, darin: die 12 Apostelfiguren (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1550 Peter Creutzer: Planeten Büchlin, darin: 7 Planetenbilder und 12 Tierkreiszeichen (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1550 Valentin Müntzer: Chronographia (Bern: Matthias Apiarius für Cyriacus Jacob, Drucker in Frankfurt)

1550 Biblia, deutsch, darin: Prophetenbilder, die vier Evangelisten, Apostelbriefe, Apokalypse (Wittenberg: Hans Lufft)

1551 Biblia, deutsch (Brosamer-Bibel), AT, NT, Apokalypse (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1551 Johannes Pauli: Schimpff und Ernst (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1553 Martin Luther: Catechismus und Traubüchlein (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1553 Sebastian Brant: Das Narrenschiff (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1554 Thüring von Ringoltingen, Übers.: Melusine (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1554 Die Sieben weisen Meister (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

1554 Jörg Wickram: Ritter Galmy (Frankfurt: Hermann Gülfferich)

o. J. (um 1558) Wilhelm Salzmann, Übers., Kaiser Octavian (Frankfurt: Weigand Han)

  Es muss schon ein früherer Druck (1554?) vom Kaiser Octavian mit Brosamer-Holzschnitten aus der Offizin von Hermann Gülfferich existiert haben.

 

Vom gleichen Autor:
Bodo Gotzkowsky: »Volksbücher« Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke.
Teil I: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts.
Teil II: Drucke des 17. Jahrhunderts. Mit Ergänzungen zu Band I.
ISBN 978-3-87320-125-5 Bibliotheca bibliographica Aureliana 125/142

siehe auch:
Gustav PAULI: Hans Sebald Beham. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte. Mit Nachträgen von Heinrich RÖTTINGER.
Manfred LURKER: Die Buchholzschnitte Hans Brosamers zu den Symbol, Mythos und Legende in der Kunst. Die symbolische Aussage in Malerei, Plastik und Architektur.
M. Consuelo OLDENBOURG: Die Buchholzschnitte des Hans Baldung Grien. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen.
M. Consuelo OLDENBOURG: Die Buchholzschnitte des Hans Schäufelein. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen.
Frank MULLER: Images polémiques, images dissidentes. Art et Réforme à Strasbourg (1520 - vers 1550).
Sebastian BRANT: Das Narrenschiff. Nachdruck der Erstausgabe Basel 1494.
Michael Curschmann: Wort—Bild—Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und Früher Neuzeit.
Jan BIALOSTOCKI: Dürer and his Critics, 1500-1971. Chapters in the History of Ideas, including a Collection of Texts.
Ulrich REHM: Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters.

Zurück zu den Studien zur deutschen Kunstgeschichte