Louis SCHLAEFLI: Catalogue des livres du seizième siècle (1531-1599) de la bibliothèque du Grand Séminaire de Strasbourg. 1995. 676 pages. € 160-- ISBN 978-3-87320-149-1
Bibliotheca bibliographica Aureliana 149

Der Katalog verzeichnet die zwischen 1531 und 1599 gedruckten Werke der Bibliothek des Priesterseminars in Straßburg. Aufgebaut wurde der Bestand seit 1580, dem Gründungsjahr des Jesuitenkollegs in Molsheim, dem die Bibliothek angeschlossen war. Die Jesuitenschule wurde zum Priesterseminar, dieses wurde 1683 nach Straßburg verlegt, wo die Bibliothek weiter ausgebaut wurde. Auch hinzugekommene Privatbibliotheken, wie etwa die Hieremias Rapps, Joannes Pistiorius', Ulric Obrechts und André Raess' erweiterten den Bestand. Durch die Zugehörigkeit der Ortenau zur Diözese Straßburg gelangten auch zahlreiche deutsche Drucke in den Bestand der Bibliothek.
Die 3.330 nach Autopsie aufgenommenen Einträge sind alphabetisch angeordnet und enthalten neben den üblichen bibliographischen Angaben die Provenienzen und Hinweise auf besondere Einbände oder Exlibris. Erschlossen wird der Band durch ein alphabetisches Register der Druckorte mit den dort tätigen Druckern und ein Register der Provenienzen, alphabetisch nach Orten und innerhalb nach Besitzern geordnet.

Catalogue of 16th century books (1531-1599) in the library of the Strasbourg Seminary. Founded as Jesuit college library in Molsheim, Alsace, the library was propagated by many private libraries. Bibliography in alphabetical order with alphabetical index to the place of publication with working printers, and an index to proveniences (by towns, and within towns: owners).

Siehe auch:
Louis Schlaefli: Catalogue de la Bibliothèque du Couvent de la Divine Providence à Ribeauvillé.
Josef Benzing / Jean Muller: Bibliographie Strasbourgeoise
Jean-Marie Le Minor:
Catalogue de la Bibliothèque ancienne du Mont Sainte-Odile.
Frank Muller: Images polémiques, images dissidentes
Art et Réforme à Strasbourg (1520-vers 1550)

sowie
Répertoire bibliographique (...) au seizième siècle)
und Index Aureliensis